Was ist der Unterschied zwischen einer konventionellen und einer Infrarotheizung?
Konvektionsheizungen erwärmen die Luft, Infrarotheizungen dagegen sämtliche Gegenstände und Oberflächen (Boden, Wände, Einrichtungsgegenstände..) im Raum. Diese Gegenstände speichern die Wärme und geben diese gleichmäßig in den Raum ab. Dies schafft ein wesentlich angenehmeres Raumklima, viel weniger Staubentwicklung und eine weniger trockene Luft. Weitere Vorteile sind vor allem wesentlich geringere Anschaffungskosten (bis 70%), keine versteckten Stromkosten für Pumpen oder Rauchfangkehrer, keine Wartungskosten, geringere laufende Kosten, längere Lebensdauer, einfache Selbstmontage...
Macht es Sinn und ist es ökologisch, mit Strom zu heizen?
Ja, mit einer Infrarotheizung von Ederer-Solar. Gegenüber Nachtspeicheröfen verbrauchen Infrarotheizungen um bis zu drei Viertel weniger Strom. Andere Heizungssysteme wie Pellets- oder Ölheizungen verbrauchen zwar nur ein Drittel des Stroms einer Infrarotheizung, jedoch fallen noch hohe Kosten für die fossilen Brennstoffe an. Ein Infrarotheizungssystem in Verbindung mit Photovoltaik- oder Windanlage ist zur Zeit die günstigste, sauberste und ökologischste Heizlösung überhaupt.
Was sind Infrarotstrahlen?
Infrarotstrahlen sind, gleich wie die Sonnenstrahlen, elektromagnetische Wellen. Bei den Infrarotheizungen handelt es sich um langwellige Infrarotstrahlen, sogenannte C-Strahlen, welche auf der Hautoberfläche absorbiert werden und nicht unter die Hautoberfläche eindringen. Diese Infrarotstrahlen haben keine schädliche Wirkung auf den Organismus, sondern werden von Menschen als wohltuende Wärmestrahlung wahrgenommen.
Was ist der Unterschied zwischen Infrarot A, B und C?
Infrarotstrahlen gibt es in drei unterschiedlichen Teilbereichen. Langwellige Infrarot-C-Strahlen im Bereich 8 bis 15 µm werden von vielen modernen Geräten wie z.B. auch der Infrarotheizung abgestrahlt. A- und B-Infrarot erfordern dagegen spezielle Infrarot-Strahler und -Geräte und dringen tiefer unter die Haut ein.
Sind die Infrarotheizungen ein vollwertiges Heizungssystem?
Ja, das Infrarotheizungssystem kann als einziges und vollwertiges Heizungssystem für unterschiedlichste Gebäude eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei, den Energiebedarf pro Raum richtig zu berechnen. Die Infrarotheizungen können jedoch auch als zusätzliche Heizung zu Ihrer Pellets-, Öl- oder Gasheizung eingesetzt werden.
Wie viele und welche Infrarotheizungen benötige ich pro Raum?
Die Anzahl und die Dimension der Infrarotheizungen hängen vom Energiebedarf des jeweiligen Raumes ab, dieser wiederum hauptsächlich von der Größe, der Beschaffenheit des Raumes (Isolierung, Wände, Boden...), von dem allgemeinen Klimabedingungen und von der gewünschten Raumtemperatur. Als Richtwert kann bei "normaler Dämmung" ein Wert von 50W pro m² angenommen werden. Eine genaue Berechnung kann durch uns oder einen Partner durchgeführt werden.
Kann man sich bei Berührung der Infrarotheizung verbrennen?
Alle von uns eingesetzten Infrarotheizungen sind TÜV zertifiziert und es besteht keine Verbrennungsgefahr. Die maximale Oberflächentemperatur beträgt 100°C, eine Verbrennungsgefahr würde erst bei einer Temperatur über 125 °C bestehen. Sollte die Heizung versehentlich abgedeckt werden, würden die Überhitzungssensoren, welche sich im Inneren der Heizung befinden, die Heizung bei 120°C Oberflächentemperatur abschalten. Alle von uns eingesetzten Infrarotheizungen sind demnach völlig kindersicher.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Infrarotheizungen?
Infrarotheizungen weisen eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Heizstunden auf.
Können die Infrarotheizungen mit individuellen Motiven bedruckt werden?
Ja, die Infrarotheizungen können mit jedem beliebigen Motiv bedruckt werden. Es ist nur eine entsprechende Auflösung des Bildes, z.B. 300dpi Pixel/Zoll, notwendig.
Mit welchen jährlichen Heizkosten muss ich rechnen?
Ein Infrarotheizungssystem ist ein sehr günstiges Heizungssystem, was die jährlichen Heizkosten betrifft. Die jährlichen Heizkosten hängen hauptsächlich vom herrschenden Klima (Tagestemperaturen), vom Zustand des Gebäudes (Isolation), von der gewünschten Raumtemperatur und dem jeweiligen Strompreis ab. Im Wiener Raum rechnen wir für ein sehr gut isoliertes Haus (u = 0,20 – 0,23) in einem durchschnittlich kalten Winter mit jährlichen Stromkosten von knapp unter 10,- Euro/m². Dies lässt sich wie folgt berechnen: Angenommene Heizperiode 1.10 bis 30.4.: 210 Tage Durchschn. tägliche Heizstunden: 5,2 Stunden Anschlusswert für 100m² Wohnfläche: 5 kW Strompreis pro kW: 0,18 Euro Jährliche Heizkosten: ca. 980 Euro
Mit welchen sonstigen Nebenkosten muss ich rechnen?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Konvektionsheizungen fallen bei Infrarotheizungen keine zusätzlichen Nebenkosten an, wie etwa Stromkosten für eine Pumpe, Wartungskosten, Kosten für den Rauchfangkehrer...
Wird das Montageset mitgeliefert?
Ja, das Montageset wird mitgeliefert und besteht aus 2 Aufhängevorrichtungen, 8 Schrauben, 8 Dübeln.
Kann man die Heizungen selbst montieren?
Ja, die Heizungen lassen sich ganz einfach selbst montieren. Ein Elektrofachkraft ist nur notwendig, wenn die Heizungen mittels Unterputz-Aktor direkt geschalten werden, da sonst die Garantie erlischt.
Wie können die Heizungen geregelt werden?
In den Heizungen selbst sind keine Thermostate oder sonstige elektronische Teile eingebaut. Hauptgrund dafür ist, dass die Heizungen eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen als die elektronischen Teile. Sollte ein eingebauter elektronischer Teil kaputt werden, würde die ganze Heizung nicht mehr funktionieren. Ederer-Solar bietet unterschiedlichste Steuerungsalternativen an, vom einfachen Steckthermostat bis zur internetfähigen Smarthome-Solution der RWE, mit der Sie über Internet bzw. Handy Ihr Heizungssystem weltweit regeln können.
Wie kann ich die Oberflächentemperatur der Heizung regeln?
Die Oberflächentemperatur lässt sich nicht regeln, die Heizung ist entweder eingeschaltet und erreicht eine Oberflächentemperatur von ca. 100 °C, oder die Heizung ist ausgeschaltet. Beträgt die Oberflächentemperatur z.B. nur 50 °C, würde die Strahlungswärme stark abnehmen bzw. die Konvektionswärme stark zunehmen und die Heizung wäre viel ineffizienter.
Wo im Raum sollte die Infrarotheizung montiert werden?
Grundsätzlich hat die richtige Positionierung der Heizung einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Effizienz. Die Infrarotheizung strahlt in einem Winkel von 60 Grad in alle Richtungen. Die Heizung ist umso effizienter, je mehr Strahlen in diesem Winkel auf Wände, Boden und Einrichtungsgegenstände treffen und je weniger Strahlen auf Glas bzw. Fenster treffen. Mauerwerk, Böden und Einrichtungsgegenstände speichern mehr Wärme und können deshalb auch mehr Wärme in den Raum abgeben.
Macht es Sinn, die Heizung an der Decke zu montieren?
Aus Effizienzgründen würde es häufig Sinn machen, die Heizung an der Decke zu montieren, jedoch wird die Strahlung von oben am Kopf sehr oft als unangenehm wahrgenommen, da die Kopfhaut sehr sensibel ist. Z.B. empfindet man in einem Cabrio die Sonne, wenn diese zwei Minuten bei stehendem Auto auf den Kopf scheint, als unangenehm. Im Falle einer Deckenmontage sollte deshalb die Heizung nicht direkt über dem Kopf, z.B. nicht über dem Bett im Schlafzimmer, über der Fernsehcouch im Wohnzimmer oder über dem Arbeitstisch im Arbeitszimmer montiert werden. In Räumen, in denen man sich nur kurzfristig aufhält, z.B. Badezimmer oder Toilette, kann einen Deckenmontage natürlich vom Vorteil sein.